1994 gründete Pfarrerin Helgard Kündiger im Rahmen ihrer Tätigkeit als Krankenhausseelsorgerin die „Gruppe zur Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden“.
Über den Bad Homburger Hospiz-Dienst e.V.
„Sterben ist Leben bis zuletzt“ (Cicely Saunders) und der sterbende Mensch bleibt der Regisseur seines Lebens – wir sind die Begleiter, nicht die Bestimmer!
Palliative Care Fachkräfte
Irmgard Hörr
Palliative Care Fachkraft, Lehrerin für Pflegeberufe
Telefon: 06172 86 86 868
Mail: info@hospizdienst-bad-homburg.de
mehr anzeigen
Nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester absolvierte ich die Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe und arbeitete in einer Altenpflegeschule.
Zeitgleich begann ich als Referentin, Schulungen für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Hospizarbeit durchzuführen und arbeitete an der ersten Handreichung zur Hospizarbeit im Rahmen der EKHN mit.
Erfahrungen in der Vereinsarbeit habe ich aus meiner ehrenamtlichen Mitarbeit bei der Hospizhilfe Wetterau e. V., an deren Gründung ich mitwirkte.
In der Koordination einer Hospizgruppe arbeitete ich in verschiedenen Einrichtungen.
2004/2005 absolvierte ich die Fortbildung Palliative Care für Pflegekräfte.
Beim Bad Homburger Hospizdienst e.V. arbeite ich seit Februar 2007 als Palliative Care Fachkraft in der Beratung und Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, mit dem Ziel, dass die Patienten möglichst bis zuletzt in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können.
Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Bedürfnisse und Wünsche der sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen.
Die enge Zusammenarbeit mit den bestehenden Diensten wie ambulante Pflegedienste, Ärzte, Sozialdienste oder Seelsorge ist dabei sehr wichtig.
Auch die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen HospizhelferInnen, die die Begleitung unterstützen und bereichern, ist mir ein großes Anliegen.
Mit dem Projekt Hospiz macht Schule, welches dafür geschulte Hospizhelferinnen durchführen, wollen wir auch die Jüngsten in unserer Gesellschaft erreichen. In der Projektwoche, die in Grundschulen angeboten wird, werden die Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer kindgerecht mit vielen unterschiedlichen Methoden und Medien erarbeitet und am Ende der Woche den Eltern präsentiert. Damit verbunden ist die Hoffnung, nachhaltig und präventiv einen Beitrag zum natürlicheren Umgang mit den Tabuthemen Sterben und Tod in unserer Gesellschaft zu leisten.
Katrin Pithan
Palliative Care Fachkraft, Diakonin
Telefon: 06172 86 86 868
Mail: info@hospizdienst-bad-homburg.de
mehr anzeigen
Nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester arbeitete ich in der Intensivpflege.
Die pflegerische Tätigkeit verband ich mit meinem christlichen Hintergrund und wurde 1995 evangelische Diakonin. Vier Jahre arbeitete ich in der Langzeitpflege von Wachkomapatienten.
Durch den Träger bekam ich Kontakt zur Hospizarbeit, wo ich zunächst ehrenamtlich tätig war. Meine erste hauptamtliche Tätigkeit in einem stationären Hospiz begann 2001 in Berlin. Im gleichen Jahr absolvierte ich die Palliative-Care-Ausbildung und begann ein Pflegestudium. Nach dem Studium leitete ich das stationäre Hospiz Sankt Katharina in Frankfurt.
Kurzzeitig war ich nach einer Familienpause als Diakonin in der Blindenarbeit des Diakonischen Werkes tätig.
Seit September 2016 arbeite ich als Palliative-Care-Fachkraft im Bad Homburger Hospiz-Dienst.
Als Palliative-Care-Fachkraft und Diakonin möchte ich Menschen am Lebensende oder in lebensbedrohlichen Situationen unterstützen. Dabei geht es mir darum, im Gespräch mit den Menschen zu hören, zu sehen und zu verstehen, was sie bewegt: die Nöte und Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie auch die Wünsche und Möglichkeiten in ihrer jeweiligen Situation.
An der Linderung der Nöte und bei der Erfüllung der Bedürfnisse einerseits und beim Nachdenken über Wünsche und Möglichkeiten andererseits möchte ich mitwirken. Dies geschieht in der Zusammenarbeit mit den Hospizhelfern und Kolleginnen des Bad Homburger Hospiz-Dienstes sowie mit allen an der Versorgung beteiligten Diensten und Institutionen.
Nadja Holz
Palliative Care Fachkraft
Telefon: 06172 86 86 868
Mail: info@hospizdienst-bad-homburg.de
mehr anzeigen
Nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester habe ich über 25 Jahre auf einer Intensivstation gearbeitet. In dieser Zeit habe ich erlebt, wie wichtig es ist, Menschen in schweren Lebenssituationen mit fachlicher Kompetenz und menschlicher Nähe zu begleiten. Das Thema Tod und Sterben begleitet mich schon mein ganzes berufliches Leben und das hat den Umgang mit dem hospizlich palliativen Gedanken sehr geprägt.
2023/2024 absolvierte ich die Weiterbildung zur Palliative Care Fachkraft.
Seit dem 01.04.2025 arbeite ich als Palliative Care Fachkraft und Koordinatorin im Bad Homburger Hospiz-Dienst.
Besonders am Herzen liegt mir, schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen in dieser sensiblen Lebensphase Unterstützung, Entlastung und Würde zu schenken. Patienten den Wunsch zu ermöglichen, bis zuletzt zu Hause sein zu können, die Bedürfnisse und Wünsche des Patienten und dessen Angehöriger zu begleiten und beratend zur Seite zu stehen. Die enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team ist dabei sehr wichtig.
Darüber hinaus liegt es mir am Herzen, über die Themen Tod und Sterben offen zu sprechen und diese in die Gesellschaft zu tragen und damit die hospizliche Haltung auch im öffentlichen Bewusstsein zu stärken und sichtbar zu machen. Die hospizliche Haltung betrachtet das Leben und Sterben als zusammengehörig.
Vorstand
Michael Tönges-Braungart
Dieter Feller
Stellvertretender Vorsitzender
Finanzen und Verwaltung
Anita Bohne
Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Katharina Goll
Ansprechpartnerin in medizinischen Fragen, Kontakt zu Hochtaunuskliniken
Wolfgang Theis
Personal, IT und Verwaltung
Jutta Junker
Personal und Veranstaltungen
Ursula Kopp-Salow
Recht und Veranstaltungen














