Unser Anliegen

Uns, den im Bad Homburger Hospiz-Dienst Engagierten, geht es darum, Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens zur Seite zu stehen. Diejenigen, die sich vielleicht in der schwersten Phase ihres Daseins befinden, wollen wir dabei unterstützen, sich selbst und dieses Dasein bis zuletzt als wertvoll zu erleben. So wollen wir darauf hinwirken, dass das Leben im Sterben erfahrbar bleibt.

Die Tabuisierung von Krankheit, Sterben und Tod grenzt Betroffene aus. Sie macht Menschen damit einsam. Wir stellen uns dem entgegen, indem wir uns als Verein für eine Veränderung der Sterbe- und Trauerkultur in allen Bereichen unserer Gesellschaft stark machen. Aktive Sterbehilfe ist für uns keine Lösung! Daher schließt die Hospizbewegung jede aktive Sterbehilfe aus!

Wir begleiten und beraten Menschen unabhängig von ihrer Konfession, ihrem sozialen Status oder ihrer Lebensführung.

„Sterben ist Leben bis zuletzt“ (Cicely Saunders) und der sterbende Mensch bleibt der Regisseur seines Lebens – wir sind die Begleiter, nicht die Bestimmer!

Jutta Junker

Vorstandsmitglied

Agnes Dörnte

Ehrenamtliche Mitarbeiterin

Bernd Zille

Ehrenamtlicher Mitarbeiter

Palliativ Care Fachkräfte

Irmgard Hörr

Palliative Care Fachkraft, Lehrerin für Pflegeberufe

Telefon: 06172 86 86 868
Fax: 06172 86 86 854
E-Mail schreiben

Nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester absolvierte ich die Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe und arbeitete in einer Altenpflegeschule.
Zeitgleich begann ich als Referentin, Schulungen für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Hospizarbeit durchzuführen und arbeitete an der ersten Handreichung zur Hospizarbeit im Rahmen der EKHN mit.
Erfahrungen in der Vereinsarbeit habe ich aus meiner ehrenamtlichen Mitarbeit bei der Hospizhilfe Wetterau e. V., an deren Gründung ich mitwirkte.
In der Koordination einer Hospizgruppe arbeitete ich in verschiedenen Einrichtungen.

2004/2005 absolvierte ich die Fortbildung Palliative Care für Pflegekräfte.
Beim Bad Homburger Hospizdienst e.V. arbeite seit Februar 2007 als Palliative Care-Fachkraft in der Beratung und Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, mit dem Ziel, dass die Patienten möglichst bis zuletzt in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können.
Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Bedürfnisse und Wünsche der sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen.
Die enge Zusammenarbeit mit den bestehenden Diensten wie ambulante Pflegedienste, Ärzte, Sozialdienste oder Seelsorge ist dabei sehr wichtig.
Auch die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen HospizhelferInnen, die die Begleitung unterstützen und bereichern, ist mir ein großes Anliegen.

Mit dem Projekt Hospiz macht Schule, welches dafür geschulte Hospizhelferinnen durchführen, wollen wir auch die Jüngsten in unserer Gesellschaft erreichen. In der Projektwoche, die in Grundschulen
angeboten wird, werden die Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer kindgerecht mit vielen unterschiedlichen Methoden und Medien erarbeitet und am Ende der Woche den Eltern präsentiert. Damit verbunden ist die Hoffnung nachhaltig und präventiv einen Beitrag zum natürlicheren Umgang mit den Tabuthemen Sterben und Tod in unserer Gesellschaft zu leisten.

Katrin Pithan

Palliative Care Fachkraft, Diakonin

Telefon: 06172 86 86 868
Fax : 06172 86 86 854
E-Mail schreiben

Nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester arbeitete ich in der Intensivpflege.

Die pflegerische Tätigkeit verband ich mit meinem christlichen Hintergrund und wurde 1995 evangelische Diakonin. Vier Jahre arbeitete ich in der Langzeitpflege von Wachkomapatienten.

Durch den Träger bekam ich Kontakt zur Hospizarbeit, wo ich zunächst ehrenamtlich tätig war. Meine erste hauptamtliche Tätigkeit in einem stationären Hospiz begann 2001 in Berlin. Im gleichen Jahr absolvierte ich die Palliative-Care-Ausbildung und begann ein Pflegestudium. Nach dem Studium leitete ich das stationäre Hospiz Sankt Katharina in Frankfurt. Kurzzeitig war ich nach einer Familienpause als Diakonin in der Blindenarbeit des Diakonischen Werkes tätig.

Seit September 2016 arbeite ich als Palliative-Care-Fachkraft im Bad Homburger Hospiz-Dienst.

Als Palliative-Care-Fachkraft und Diakonin möchte ich Menschen am Lebensende oder in lebensbedrohlichen Situationen unterstützen. Dabei geht es mir darum, im Gespräch mit den Menschen zu hören, zu sehen und zu verstehen, was sie bewegt: die Nöte und Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie auch die Wünsche und Möglichkeiten in ihrer jeweiligen Situation.

An der Linderung der Nöte und bei der Erfüllung der Bedürfnisse einerseits und beim Nachdenken über Wünsche und Möglichkeiten andererseits möchte ich mitwirken. Dies geschieht in der Zusammenarbeit mit den Hospizhelfern und Kolleginnen des Bad Homburger Hospiz-Dienstes sowie mit allen an der Versorgung beteiligten Dienste und Institutionen.

Nadja Holz

Palliative Care Fachkraft

Verwaltung

Angela Bernhardt

Büroleiterin

Telefon: 06172 86 86 850
Fax : 06172 86 86 854

E-Mail schreiben

Nach einer Familienpause habe ich im Hospiz-Dienst angefangen. Ich freue mich sehr darüber, dass ich meine beruflich erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nun sinnvoll einbringen kann. Als gelernte Industriekauffrau und Sekretärin unterstützte ich anfangs die Büroleitung bei allen anfallenden Tätigkeiten, bis ich selbst die Büroleitung verantwortlich übernahm.

Michael Tönges-Braungart

Kommissarische Vorsitzende

Ich heiße Michael Tönges-Braungart, bin 66 Jahre, verheiratet, Pfarrer i.R., aus Bad Homburg. Dem Hospiz-Dienst bin ich verbunden durch die Zusammenarbeit mit den Hospizpfarrerinnen und den Mitarbeitenden. Mit meinen beruflichen Erfahrungen möchte ich dazu beitragen, dass der Hospiz-Dienst die bewährte Arbeit fortführt und sich weiterentwickelt.

Dieter Feller

Stellvertretender Vorsitzender

Ich heiße Dieter Feller, 69 Jahre alt, verheiratet, habe zwei erwachsene Töchter. Unser Lebensmittelpunkt ist Neu-Anspach. Neben einem Berufsleben in Banken, als Bankkaufmann, Syndikusanwalt und Vertriebsdirektor, war ich nebenberuflich als Rechtsanwalt tätig. Seit 2023 bin ich Hospizbegleiter. Meine Hobbys sind Wandern mit Hund, Fotografie und Fotobuchgestaltung.

Anita Bohne

Vorstandsmitglied

Mein Name ist Anita Bohne, ich engagiere mich seit sechs Jahren im Bad Homburger Hospiz-Dienst. Ich arbeite in der Gruppe „Hospiz macht Schule“ mit und halte Letzte-Hilfe-Kurse. Sich für Gemeinwohl einzusetzen ist mir wichtig. Darum bewerbe ich mich, im Vorstand des Bad Homburger Hospiz-Dienstes mitzuarbeiten und ihn die nächsten Jahre mitzugestalten.

Dr. Katharina Goll

Vorstandsmitglied

Mein Name ist Katharina Goll, ich bin glücklich verheiratet, habe 3 Kinder und wohne in Bad Homburg. Seit Jahren bin ich als Internistin in der Geriatrie/Palliativmedizin tätig, aktuell als Chefärztin der Geriatrie an den HTK in Usingen. Mir ist wichtig, meine Erfahrung zur Verbesserung der Lebensqualität alter und kranker Menschen einzubringen.

Wolfgang Theis

Vorstandsmitglied

Mein Name ist Wolfgang Theis, Jahrgang 1952. Ich engagiere mich für den Hospiz-Dienst seit 2015, vor allem im Usinger Land. Meine Motivation ziehe ich aus persönlichen Erfahrungen und aus dem Umgang mit anderen Kulturen, wo der Tod als normaler Teil des gesellschaftlichen Lebens akzeptiert wird. Im Vorstand möchte ich versuchen, auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

Jutta Junker

Vorstandsmitglied

Dem Bad Homburger Hospizdienst gehöre ich seit 2010 an. Als ehrenamtliche Hospizhelferin begleite ich schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen möglichst in ihrer vertrauten Umgebung.

In diesen, immer wieder unterschiedlichen, Begleitungen empfinde ich den intensiven Kontakt zu den Patienten als äußerst wertvoll und bereichernd.

Von Beruf bin ich Diplom-Pädagogin. Während meiner 8-jährigen Zeit im Ausland war ich in einem Heim für Behinderte und als Leiterin der Vorschule und des Kindergartens einer deutschen Schule tätig.

Seit einigen Jahren gehöre ich zum Team des Projektes „Hospiz macht Schule“.

Ursula Kopp-Salow

Vorstandsmitglied

68 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder, 3 Enkel, Richterin a.D. Hospizbegleiterin seit 2017, Trauerbegleiterin seit 2021, Vorstandsmitglied seit 2019. Team Trauercafé Neu-Anspach und Trauerspaziergang Bad Homburg. Als Schwerpunkte meiner Mitarbeit im Vorstand sehe ich die Bereiche Veranstaltungsorganisation, Trauerarbeit und Recht.